Ein Jahr Erfahrungsbericht Canon RF 100-400mm F5.6-8 IS USM
Schön, dass du diesen Artikel in den Weiten des Internets gefunden hast. Heute geht es um das Telezoom Objektiv Canon RF 100-400mm für das Canon R System, getestet auf der Canon R und der Canon R5 viel Spaß bei diesem Artikel.
Für was brauche ich bzw verwende ich ein Teleobjektiv bzw das Canon RF 100-400mm F5.6-8 IS USM?
Ich möchte in diesem Artikel erzählen und beschreiben, wie ich mein Canon EF 100-400mm F5.6-8 IS USM finde. Es ist eine ein subjektive Meinung meinerseits.
Was ein Teleobjektiv genau ist, erklärt der WIKIPEDIAARTIKEL sehr gut.
Ich habe das Objektiv jetzt fast ein Jahr, ich habe es direkt gekauft nachdem es rausgekommen ist und habe es seitdem häufig im Einsatz gehabt. Also für meine Verhältnisse häufig im Einsatz gehabt… Warum für meine Verhältnisse? -Ganz einfach, ich bin nicht wirklich ein Teleobjektiv – Fotograf. Wenn ich mal Tiere fotografiere, ist das bei mir eher ein Hobby als dass ich dafür einen Auftrag habe. Trotzdem brauche ich hier und da auch mal ein Teleobjektiv.
Ein Verwendungsbeispiel für das Canon RF 100-400mm F5.6-8 IS USM
Zum Beispiel als ich mal eine Hochzeit fotografiert habe. Bräutigam und Braut standen auf einer Insel und ich habe sie vom Land aus fotografiert. Die Insel war natürlich nicht sehr weit weg aber dafür brauchte ich einen Teleobjektiv mit mehr als 200mm. Mein Tamron 70-200mm war hierfür nicht ausreichend.
Mit welchen Canon EF Objektiv ist das Canon RF 100-400mm F5.6-8 IS USM vergleichbar?
Ich finde, das Canon RF 100-400mm F5.6-8 IS USM ist ein wenig vergleichbar mit der Leistung des altbekannten EF 70-300mm 1:4-5,6 IS USM oder sogar des EF 100-400mm 1:4,5-5,6L IS USM also die EF Objektive, noch für die Spiegelreflexkameras nicht für die Canon R Kameras. Ich war sehr gespannt was das Objektiv leistet weil es dann doch erheblich preiswerter ist das Canon RF 100-500MM F4.5-7.1 L IS USM. Vorher hatte ich einen Sigma 150-500mm Objektiv. Das war so ein richtig großer Klopper, den ich quasi in kein normalen Fotorucksack reingekommen habe. Ich habe das Objektiv meistens immer getrennt getragen. Also hatte ich das Objektiv um die Schulter hängen und meinen Fotorucksack auf. Wenn ich dann das Tele-Objektiv gebrauchte, habe ich die Kamera ans Objektiv dran gemacht. So wie man das mit solch großen Objektiven eigentlich auch macht. Ich habe mir dann irgendwann mal, weil ich das Sigma 150-500mm über einen längeren Weg transportieren musste einen Fotorucksack gekauft in den dann die Kamera mit dem großen Objektiv reingepasst hat. Ich habe da aber leider nichts anderes mehr in diesem Rucksack reinbekommen außer eben die Kamera mit dem einen Tele-Objektiv und ein bisschen Zubehör.
Das Problem mit alten Fremdhersteller-Objektiven auf der Canon R5
Ein Problem gibt es, wenn man daran denke, alte Fremdhersteller Objektive an der Canon R5 zu betreiben. Das Problem ist der interne Bildstabilisator. Der Bildstabilisator in der Canon R5 und der Bildstabilisator des alten Sigma Objektivs haben nicht bzw. nicht gut miteinander kommuniziert. Wahrscheinlich ist einfach die Technik zu alt dafür. Deswegen werzeugte das Objetiv im Video ein “wobbeln” Das Bild schwamm … in meinem Youtube Video kannst du Dir diesen Effekt anschauen.
Das könnte Dich auch noch interessieren:
Ein Behind The Sence Fotoshooting
Fotoshooting im Wald mit Katja
Was kostet das Canon RF 100-400mm
Ich habe für das Objektiv vor und einem Jahr 750€ gezahlt. Die Aktuellen Preise findest du im Link bei Amazon
*Mit dem klick auf den Link wirst Du zu Amazon weiter geleitert, Amazon werden Daten von Dir übermittelt!